The Power of Natural Fibre Composites

Choosing the optimal combination of materials and processes for the requirements of your product will allow you to create a superior combination of relative price/ costs, performance and sustainability. The following is an overview of how GREENBOATS Flax reinforcement fibres compare with other materials.

*All Flax  Data based on empirical tests by GREENBOATS. Rest adapted from Verpoest & Baets, 2012.

As a laminate
Absolute Values
As a Sandwich

GREENBOATS ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Leichtbau Sandwichstrukturen aus nachwachsenden und/ oder recyclten Rohstoffen.

Wir bieten damit vergleichbare Festigkeitswerte in Leichtbauweise wie z.B.: moderne GFK Yachten oder Caravan Außenhüllen... bei einer deutlich besseren Umweltbilanz und einem erhöhten Wohlfühlfaktor!

Auszeichnungen

Der Deutsche Rat für Nachhaltige Entwicklung hat uns für unsere umweltfreundliche Initiative mit dem Label "Werkstatt N" ausgezeichnet" und wir haben für unsere Arbeit 2017 den Bremer Umweltpreis erhalten. 2018 folgte der Biocomposite - sowie der Ocean Tribute Award.

Forschung & Entwicklung

Mit unser Arbeit wollen wir aktiv zur Entwicklung neuer Materialien und Verfahren beitragen. Wir sind offen für jede Art der Kooperation und freuen uns über jede Anfrage.

Unser Vision dass Produkte eines Tages zu 100% aus nachwachsenden und/ oder recyclten Materialien bestehen OHNE dabei auf Performance oder Haltbarkeit zu verzichten.

Daher sind wir speziell an Projekten interessiert die es uns erlauben recyclte High Performance Materialien für unsere Produktion zu verwenden oder Projekte welche die Eigenschaften von natürlichen Materialien versuchen zu verbessern.

Ursprung des Materials

Die Flachsfasern, welche vor allem in Belgien und Frankreich angebaut werden, ersetzen die standardmäßig verbauten Glasfasern. Im Vergleich zu anderen auf dem Markt erhältlichen Naturfasern sind Flachsfasern nicht nur mit Abstand die reißfestesten, sondern im Druck, dem Zug und der Knickung sogar vergleichbar mit herkömmlichen Glasfasern. Zudem liefern sie wertvolles Leinöl, mit welchem ein Großteil der Erdölbasis im Epoxydharz ersetzt werden kann.

Als Kern der sogenannten Sandwichbauweise, setzen wir auf Kork aus Wäldern in Portugal und Spanien. Korkeichen müssen bei der Ernte nicht gefällt werden, die Nutzung ist also sehr schonend für Baum und Wald. Stattdessen werden sie alle neun bis zwölf Jahre geschält, worunter der Baum nicht leidet. Als Werkstoff ist Kork leicht und flexibel und passt sich so nahezu jeder Form an. Im Falle eines Lecks glänzt Kork zudem mit seiner wasserabweisenden Beschaffenheit.